Von DJI Koptern hat man schon so einiges gehört. Manche DJI Phantom sollen ein richtiges Eigenleben entwickelt haben. Nun gibt es ein neues Einsatzspektrum für betagte DJI Phantom Multikopter.
Der Phantom-Mixer für den schnellen Obstsalat…
Von DJI Koptern hat man schon so einiges gehört. Manche DJI Phantom sollen ein richtiges Eigenleben entwickelt haben. Nun gibt es ein neues Einsatzspektrum für betagte DJI Phantom Multikopter.
Der Phantom-Mixer für den schnellen Obstsalat…
Unser Pilot Harald (Seneid) hat sich einen FPV-Racer gebaut. Es handelt sich dabei um den EMAX Nighthawk 250. Er hat einen Carbon Frame. Als Motoren sind EMAX MT2204 mit 2300kV verbaut. Die ESC haben jeweils 12A und arbeiten mit der SimonK Firmware. Der eingesetzte Flightcontroller ist CC3D. EMAX Nighthawk 250 mit CC3D weiterlesen
Immer wenn sich mehrere Piloten zum gemeisamen Multikopterfliegen treffen, ist eine Abstimmung zu den genutzen Frequenzen im Bereich der Telemetrie und des FPV Video Signals notwendig. Anders als bei den modernen Sendeanlage für die Multikopter, welche ein automatisches Frequenzhopping unterstützen, werden bei Telemetrie und FPV Video-Signalen feste Frequenzen eingstellt.
Damit es nun nicht zu Überlagen oder Störungen der Signale kommt, vergeben wir bei unseren Treffen die zu nutzenden Frequenzen für jeden Piloten. Die Stammpiloten haben aus organisatorischen Gründen immer dieselbe Frequenz. Frequenznutzung bei den Koptertreffen weiterlesen
Da noch verschiedene Einzelteile für den Bau eines Quadkopters verfügbar waren, habe ich mir gedacht, baue ich mir einen individuellen 450er Multikopter auf.
Den F-450 Rahmen habe ich im Chinashop für etwa 15 Euro bestellt. Als Flugsteuerung habe ich einen CC3D EVO Version 2 (mit extra DSMX-Sat Anschlüssen) und Openpilot Firmware verbaut. Passend dazu einen Spektrum DSMX Sateliten angeschlossen. F-450 mit CC3D Flightcontroller und DSMX-Sat weiterlesen